Der Eurasier ist ein pflegeleichter Hund, dessen Fell trotz seiner Fülle nicht zum Verfilzen neigt. Wöchentliches Durchstriegeln mit einem T-Striegel mit rotierenden Zinken reicht zur Fellpflege normalerweise aus,- in der Zeit des Fellwechsels muss es natürlich auch mal öfter sein. Um die Unterwolle effektiv und schnell herauszulösen hat sich eine besondere, elastische Draht-Bürste mit abgerundeten Enden (Activet) bewährt, die man entweder beim Hundefriseur oder im Internet bekommt.
Ein Bad ist beim Eurasier nur in sehr seltenen Fällen nötig und zum Hundefriseur muß er, wenn er intakt und gesund ist, niemals. Beim kastrierten Eurasier kann dies allerdings unter Umständen unumgänglich werden, da die Unterwolle heftig wuchern kann und man dann Unterstützung beim Auskämmen benötigt.
Wanja: muss mal wieder dringend gebürstet werden, wie man sieht! (Durch die Kastration hat sich ihr Fell stark verändert und muss wesentlich häufiger als bei den anderen Eurasiern gepflegt werden.)
Da der Eurasier glücklicherweise in der Regel von sehr robuster Gesundheit ist, beschränken sich Tierarztbesuche mit ihm meist auf die jährliche Routine-Untersuchung. Impfungen sollten nach der im Welpenalter abgeschlossenen Immunisierung nur noch auf ein absolut nötiges Mindestmaß beschränkt werden. Das von Tierärzten leider immer noch empfohlene jährliche Nachimpfen gehört laut Aussage des Weltverbandes der Kleintierärzte (2013) inzwischen der Vergangenheit an: Impfempfehlung 2013
Lenka und Hundekumpel Bronco im Wartezimmer der Akademie für Tiernaturheilkunde (ATM)
Zur Floh - Zeckenprophylaxe eignen sich beim Tierarzt erhältliche Spot-on-Präparate nur in Ausnahmefällen, da die darin enthaltenen Gifte leider nicht nur Parasiten abtöten, sondern auch den hundlichen Organismus auf Dauer schwer belasten. Daher sollten solche Präparate aus meiner Sicht möglichst nur selten eingesetzt werden. Alternativ gibt es Antiparasitenmittel auf natürlicher Basis wie z.B. Produkte von der Firma Anibio (z.B. den Tic-Clip), Bernsteinketten, EM-Halsbänder, Spot ons auf Basis von Neemöl oder Margosa-Extrakt und vieles mehr. Auch von cd-Vet gibt es ein natürliches, aber wirksames Mittel zur Parasitenprophylaxe, das cd-Vet Abwehrkonzentrat.
Newa im Hundewald Trappenkamp
Regelmäßiges abendliches Absuchen des Fells auf Zecken, besonders nach sommerlichen Waldspaziergängen, sollte möglichst zur festen Gewohnheit werden. Sollte sich doch eine Zecke ins Eurasierfell "verirrt" haben, läßt sich diese dann noch rechtzeitig entfernen, bevor sie dem Hund schaden kann. Für die Entfernung von Zecken eigent sich ganz besonders z.B. der Borris Zeckenheber mit Lupe, da die Zecken oft so klein sind, dass man sie mit Hilfe der Lupe im dichten Fell besser erkennen und gezielter aushebeln kann.
Von der Borreliose-Impfung ist absolut abzuraten. Diese hat u.U. heftige Nebenwirkungen und bietet nur zu einem geringen Teil Schutz gegen die Krankheiten, die von Zecken übertragen werden können. Gewissenhafte Vorsorge ist da wesentlich sinnvoller, dann ist auch ein Hund auf Bett und Sofa kein hygienisches Problem. ;-)
Dasselbe gilt übrigens auch für Entwurmungen: Chemische Wurmkuren werden von den meisten Tierärzten zwar vierteljährlich empfohlen. Wesentlich effektiver und schonender ist es aber, prophylaktisch etwas gegen Wurmbefall zu tun, indem man den Hund entsprechend gesund ernährt und auf Kräuterbasis sein Darmmilieu im Gleichgewicht hält. Entsprechende Produkte gibt es rezeptfrei auf dem Markt (z.B. Wurm-Formel von AniForte)
Turnusmäßig auf Verdacht mit Chemie "einfach drauf los zu" entwurmen, lehne ich ab. Zur Kontrolle sollte man lieber halbjährlich Kotproben seines Hundes beim Tierarzt auf Wurmbefall untersuchen lassen und erst bei tatsächlichem Befund eine Wurmkur verabreichen. So bleibt der Eurasier gesund und behält ein starkes Immunsystem.
Wanja, Lenka und Cuba im Schnee - ihre Gesundheit trotzt jedem Wetter!
Wir trauern mit Dani und Sascha und ihren beiden Kindern um ihren geliebten vierbeinigen Freund. Teddy bleibt uns unvergessen!
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung per Mail oder Handy 0152 219 175 49
Herzliche Einladung an alle Eurasierfreunde!
Sa, 21.01. Geltinger Birk
So, 26.02. Langenberger Forst
So, 26.03. Römö (Havneby / Südstrand)
So, 30.04. St. Peter-Ording
So, 21.05. Segeberger See (Rapsblüte)
So, 25.06. Holnis
So, 30.07. Haddebyer Noor (Abends)
So, 27.08. Langenhorner Heide (NF)
So, 24.09. Wildpark Eekholt
So, 29.10. Glücksburg
So, 26.11. Rendsburg (N-O-Kanal, Eider)
Winterpause
Änderungen vorbehalten