Bewerbungen richten Sie bitte an uns und an unsere EZV-Welpenvermittlung
Helga Casper
welpen-nord@der-eurasier.de
Fotos: Gerd Bock (Szenen aus dem J-Wurf 2014)
Die Züchter der Eurasierzuchtvereinigung (EZV e.V.) züchten unter strengen Auflagen, genau kontrolliert und nicht auf's Geratewohl. Daher ist es nicht einfach, "schnell" einen Eurasierwelpen zu bekommen, denn die Anzahl der zu vermittelnden Welpen ist begrenzt. Das wiederum ist auch der Grund dafür, dass der Eurasier nicht - wie viele andere Rassen - zum überzüchteten Modehund werden konnte, sondern über all die Jahre ein vitaler und wesensfester Familienhund mit hoher Hemmschwelle geblieben ist.
Jeder im EZV gezüchtete Welpe erhält einen Ahnennachweis, der folgendes Zertifikat enthält:
Dieser Eurasier wurde nach unseren sehr anspruchsvollen Quaslitätsanforderungen gezüchtet. Die Elterntiere des eingetragenen Rassehundes wurden veterinärmedizinisch untersucht auf:
- Hüftgelenksdysplasie (HD) durch zentralen Auswerter
- Lendenübergangswirbel (LÜW)
- Patellaluxation (PL)
- Augenerkrankungen (Distichiasis - Entropium - Ektropium)
- DWLM-Gentest
- ab einem Alter von 5 Jahren auf Schilddrüsenerkrankungen
- die Zuchttauglichkeit der Elterntiere wurde durch Phänotypbeurteiler oder Zuchtrichter festgestellt
- die Verpaarung erfolgte auf der Basis wissenschaftlich fundierter Zuchtwertschätzung mit dem Ziel gesunde, robuste und wesensfeste Eurasier zu züchten
- Zuchtstätte und Aufzucht wurden durch Zuchtwarte kontrolliert
- Ertszüchter haben einen erfahrenen Zuchtpaten an ihrer Seite
- die Welpen werden im Kreise der Familie aufgezogen und so frühzeitig auf den Menschen und seine Umwelt geprägt
- der Züchter des eingetragenen Welpen informiert den Käufer über das Ergebnis der Wurfabnahme
- kommerzielle Zucht ist ausgeschlossen.
Mit dem Kauf eines Welpen aus dem EZV zahlt jeder Käufer eine Gesundheitskaution an den Züchter, um zu gewährleisten, dass jeder Eurasier im Alter von ca. 18 Monaten einer tierärztlichen Gesundheitsuntersuchung (HD-Röntgen, Patella, Augen und Zahnstatus) unterzogen wird. Diese Gesundheitswerte fließen dann wieder in das Zuchtprogramm des EZV ein und werden bei zukünftigen Verpaarungen berücksichtigt, um weiterhin gesunde Eurasier züchten zu können.
Züchterin mit Mutterhündin Cuba und Welpe Jomiko aus dem J-Wurf 2014
Um einen Eurasierwelpen bei sich aufnehmen zu können, empfiehlt es sich, bei der Welpenvermittlung des EZV welpen-nord@der-eurasier.de (Frau Casper) anzufragen bzw. auf der Homepage des Vereins zu recherchieren, in welchen Zuchtstätten Würfe geplant sind bzw. wo bereits Würfe gefallen sind. Auf diese Weise kann man dann auch direkt zum Züchter seiner Wahl Kontakt aufnehmen und sich um einen Welpen bewerben. Auch gibt es die Möglichkeit, im Eurasierzüchterportal gezielt nach seriösen Zuchtstätten zu suchen, die örtlich günstig zum eigenen Wohnort gelegen sind, da in dieser Liste die Züchter nach Postleitzahlen von Nord nach Süd gelistet sind.
Piri
Einige Interessenten telefonieren direkt mit dem Züchter Ihrer Wahl und vermitteln damit ihr verbindliches Interesse an einem Welpen aus dieser Zucht. Die meisten Welpeninteressenten mailen jedoch zunächst an einen oder mehrere Züchter, um erste Infos zur Wurfplanung zu bekommen. Das ist ebenfalls eine gute Methode, um einen ersten Kontakt zu einem Züchter herzustellen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn in dieser Mail neben der allgemeinen Welpenanfrage gleichzeitig eine kurze Information über Motivation, Lebens- und Wohnsituation des Interessenten mitgeteilt wird, damit sich der Züchter schon vorab ein ungefähres Bild vom etwaigen zukünftigen Zuhause eines seiner Welpen machen kann. Empfehlenswert wäre darüber hinaus auch die Angabe der Telefonnummer, gerne auch des Wohnortes, denn der Züchter wird sich bei Interesse dann gerne umgehend mit dem Interessenten in Verbindung setzen wollen. -
Manchmal entwickeln sich aus Käufer-Züchterbeziehungen im Laufe der Jahre Freundschaften: Ilona (Davincis Frauchen) zu Besuch beim J-Wurf - schmust hier mit Lenka und Cuba
Schön wäre es natürlich, wenn sich außerdem ein Besuch beim Züchter ergibt und so ein persönliches Kennenlerngespräch zustandekommt, bevor der Wurf geboren ist. Auf diese Weise erhalten beide - Züchter wie Welpeninteressent - Gelegenheit, sich zu "beschnuppern" und festzustellen, ob die Chemie zwischen beiden Seiten stimmt. Dies ist sehr wichtig, da ein Züchter auch nach der Abgabe seiner Welpen gerne weiterhin den Kontakt zum Welpen und seinen neuen "Welpeneltern" pflegen und ein Leben lang für diese da sein möchte, falls es Probleme oder Fragen geben sollte, die einer Beratung bedürfen. Alternativ bietet es sich auch an, an einem der regelmäßigen Eurasierspaziergänge in Nordfriesland oder anderswo teilzunehmen und auf diese Weise Kontakt zu Eurasierhaltern bzw. Züchtern aufzunehmen.
Ein persönlicher Kennenlernbesuch - spätestens wenn die Welpen geboren sind - ist bei uns stets Voraussetzung, um in die engere Wahl für einen Welpen zu kommen.
Züchterin mit drei Welpen des J-Wurfs 2014 (Jomiko und Jim unterm Arm, Piri im Schlepptau)
Ein guter Züchter gibt mit dem Verkauf seines Welpen nicht seine Verantwortung ab, sondern steht seinen Welpenkäufern lebenslang mit Rat und Tat zur Seite, soweit er es vermag. Er wird seine Welpen nur sorgfältig ausgewählten, verantwortungsbewussten Menschen anvertrauen, die willens sind, einen Eurasier voll in das Familienleben zu integrieren und ihm bis ins Alter - etwa 15 Jahre lang oder mehr - ein liebesvolles Zuhause zu geben.
Wanja im Seniorenalter (August 2014, 13 1/2 Jahre alt)
Das Welpenalter ist süß, aber sehr schnell vorbei. Ein Eurasier kann ein hohes Alter erreichen und das bedeutet viele Jahre Freude und Bereicherung, aber auch eine große Verantwortung.