In der heutigen mobilen Zeit ist es von immenser Bedeutung, dass Hunde lernen, uns gern und möglichst entspannt auf Autofahrten zu begleiten. Bei mir lernen die Welpen in den letzten Wochen der Aufzucht bereits das Fahren auf dem Schoß eines Beifahrers (Rückbank) sowie in der Reisebox kennen, so dass sie für ihre Fahrt in das neue Zuhause gut vorbereitet sind. Doch ist es wichtig, dass die Welpeneltern auch weiterhin das Fahren üben, indem sie die Fahrten mit positiven Zielen verknüpfen. Nicht allen Eurasierbesitzern gelingt es zwar, ihren Eurasier zum Autofan zu machen, diese bilden jedoch die Ausnahme.
Am Beispiel ihres 9 Monate alten Eurasiers Luca, beschreibt Sybille humorvoll, wie sie ihrem Hund das Autofahren schmackhaft gemacht hat:
Luca, 9 Monate alt, in "seinem" Garten in Jena
Vor 14 Jahren lernte ich meinen ersten Eurasier kennen,und seit dieser Zeit wuchs in mir der Wunsch,selbst so einen wunderbaren Hund durch sein Hundeleben begleiten zu wollen.
Viele Sorgen meines Mannes,der selbst keine Haustiererfahrung hatte, hinsichtlich Hege und Pflege eines Eurasiers, konnte ich ihm nehmen. Schon beim ersten Besuch bei Ulrike am Hoddebülldeich hatte sich Luca für immer in unser Herz eingeschlichen, naja eher katapultiert. Vieles, wie beim ersten Säugling, lag schon in Lucas neuem Heim bereit, die vielen Bücher waren gelesen, Ulrike begleitete mich und die anderen werdenden Hunde-Eltern des L-Wurfes mit geduldiger Hand und viel Rat und Tat.
Auch Pausen sind auf langen Autofahrten wichtig
Viele Überlegungen rankten sich aber bei uns um die Frage, wie funktionieren lange Autofahrten, denn wir besitzen ein Gartengrundstück in Jena, 430km von unserem Wohnort Bremen entfernt. Und im Sommer fahren wir jedes zweite Wochenende und den gesamten Urlaub dort hin. Wie wird denn Luca diese Fahrten verkraften?
Mit dem Wissen, dass sich ein Eurasier den Gewohnheiten seiner Familie anpasst, war ich aber optimistisch.
Nun kam die große Frage, welches Transport- und Sicherungssystem ist für uns und Luca praktikabel und vor allen Dingen auf langen Fahrten für das Hündchen angenehm.
Die erste große Fahrt für Luca war die Fahrt vom Hoddebülldeich nach Bremen, Luca auf der Rücksitzbank, den Kopf so gelegt, dass das aufgeregte Frauchen ihm die Ohren kraulen konnte. Dank eines gigantischen Staus bei Hamburg waren wir 6 Stunden unterwegs, die Menschen waren völlig erschöpft, die kleine Fellnase wohl ausgeschlafen und guter Dinge.
Klein-Luca auf der Fahrt ins neue Zuhause (nach Bremen)
So entschieden wir uns, Luca auch weiterhin auf dem Rücksitz zu lassen, am Autosicherungsgurt und Geschirr fixiert.
Die ersten Fahrten waren kurz, aber sehr häufig... Hund ins Auto gesetzt, mit dem weltbesten Leckerli ausgestattet und los gings. Eine Zeitlang habe ich alles mit dem Auto gemacht, Luca immer an Bord, mit Lieblingsschmusetier und Kuscheldecke ausgestattet, und, obwohl es mir sehr schwer fiel, habe ich auf sein anfängliches Gejammer nicht reagiert..... Hey Luca! Alles normal, Autofahren ist cool!!....habe ein fröhliches Lied gepfiffen und Luca alles beschrieben, was ich so sah am Wegesrand...Gut, dass mich niemand dabei beobachtete....Aber es funktionierte großartig.
Die komplette Rücksitzbank ist inzwischen mit einer Matte ausgerüstet, als Art Wanne, damit Luca nicht zwischen Rücksitz und Vordersitze rutschen kann. Er liegt wohlig auf seiner ihm vertrauten Decke, und seine Menschen sind ganz nah bei ihm, das gibt ihm nun eine Gelassenheit, so dass er die meiste Zeit verschläft. Wir können so bei langen Fahrten, aber eben auch bei leider häufigen Staus, Sirenengeräuschen, und was die A2 noch so alles hergibt, schnell auf ihn reagieren...Und haben ihn im Blick.
Eine eiserne Regel gilt für Luca immer noch: Der Beifahrer hat immer schön in regelmäßigen Abständen nach hinten zu langen und eine Portion Ohrenkraulen zu verteilen. Denn merke: Gut erzogene Frauchen/Herrchen sind die Freude ihrer Eurasier. ;-)
Sybille und Christian mit Luca, 9 Monate, aus Bremen
Wir trauern mit Dani und Sascha und ihren beiden Kindern um ihren geliebten vierbeinigen Freund. Teddy bleibt uns unvergessen!
Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
Anmeldung per Mail oder Handy 0152 219 175 49
Herzliche Einladung an alle Eurasierfreunde!
Sa, 21.01. Geltinger Birk
So, 26.02. Langenberger Forst
So, 26.03. Römö (Havneby / Südstrand)
So, 30.04. St. Peter-Ording
So, 21.05. Segeberger See (Rapsblüte)
So, 25.06. Holnis
So, 30.07. Haddebyer Noor (Abends)
So, 27.08. Langenhorner Heide (NF)
So, 24.09. Wildpark Eekholt
So, 29.10. Glücksburg
So, 26.11. Rendsburg (N-O-Kanal, Eider)
Winterpause
Änderungen vorbehalten